| 
    
 
 
   
	   
  |  
	Kultur-Haus Zach e.V. 
	  
	Im Frühjahr 2009 hat sich eine Initiative Hückeswagener Bürger mit dem Ziel 
	gebildet, eine dauerhafte Proben-, Versammlungs- und Veranstaltungsstätte in 
	der Altstadt von Hückeswagen zu schaffen. Mit dem historischen Gebäude an 
	der oberen Islandstraße, dem heutigen „Kultur-Haus Zach", war hierfür ein 
	passendes Objekt gefunden. 
	Am 06. Juli 2010 fand die Gründungsversammlung des Kultur-Haus Zach e.V. als 
	Trägerverein des Kultur-Hauses statt und ist als gemeinnütziger Verein 
	anerkannt. Der Verein betreibt seitdem durch bürgerschaftliches Engagement 
	das „Kultur-Haus Zach" in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der 
	Stadtverwaltung als Zentrum des kulturellen Geschehens und der kulturellen 
	Kommunikation, der musikalischen Bildung sowie als Ort gesellschaftlichen 
	Lebens. Alle notwendigen Bau-, Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten 
	werden durch den Verein organisiert, finanziert und übernommen, um ein 
	belebtes Kulturzentrum im Herzen der Altstadt und ein weiteres Stück 
	kulturellen Lebens in Hückeswagen zu realisieren. Der Vorstand des 
	Kultur-Haus Zach e.V. besteht aus sechs Personen sowie mindestens zwei bis 
	maximal acht Beisitzern und wird alle zwei Jahre durch die 
	Mitgliederversammlung gewählt. Aktueller Vorsitzender ist Detlef Bauer. 
  
	Das Kultur-Haus Zach – Historie von 1903 bis 2009
  
	Das Haus Zach wurde in den Jahren 1903 bis 1908 von der Textilmanufaktur 
	Bergstede & Frerichs erbaut und erfüllte im Laufe der Hückeswagener 
	Geschichte verschiedene Aufgaben. Zunächst wurde es als exklusives 
	Bekleidungsgeschäft genutzt, in dem auf zwei Etagen elegante Damen- und 
	Herrenbekleidung mit 15 Angestellten vertrieben wurde. 1954 wurde das 
	Bekleidungshaus geschlossen und stand ab sofort zum Verkauf. 
	
  
	 Schon 
	bald fand sich ein neuer Besitzer, die Familie Zach. Diverse Kaufhäuser 
	mieteten sich in der Folge dort ein und vertrieben für die nächsten 15 Jahre 
	ihre Produkte. Im Jahr 1968 eröffnete Adolf Happel sein Möbelhaus im Haus 
	Zach an der oberen Islandstraße. Mitte der 80-er Jahre zog das Möbelhaus 
	Happel nach rund 20 Jahren in einen Neubau in Wiehagen, so dass das Haus 
	Zach etliche Jahre leer stand. 
	
  Im Jahr 2004 stand das Haus Zach zum ersten Mal im Rahmen der 
	Kulturmesse zum 25-jährigen Bestehen des Stadtkulturverband Hückeswagen e.V. 
	in direktem Bezug zum kulturellen Leben. Doch damals dachte noch keiner an 
	ein Kulturzentrum mitten im Herzen der Hückeswagener Altstadt. In den Jahren 
	2004 bis 2009 wurde das Haus Zach abermals vermietet und diente als 
	Ladenlokal für das „Stöbercenter“.
  
	Doch im Jahr 2009 sollte sich die Nutzung des Haus Zach komplett ändern, 
	denn die Idee eines Kulturhauses in diesem historischen Gebäude im Herzen 
	der Hückeswagener Altstadt war geboren.
  
	Im Jahr 2008 entwickelte sich die Idee, dass mittlerweile in die Jahre 
	gekommene, aber historische Gebäude in der Altstadt mit Mitteln aus den vom 
	Bund zur Verfügung gestellten „Konjunkturpaket II“ zu renovieren und als 
	Kultur-Haus zu nutzen. Schnell fanden sich Befürworter dieses Projektes, so 
	dass sich im Jahr 2009 der heutige Trägerverein Kultur-Haus Zach e.V. 
	gründete, um dieses Projekt zu realisieren.
	
  Kontakt:
  Kultur-Haus Zach e.V. 
  Homepage: 
	www.kultur-haus-zach.de
	 E-mail: 
	info@kultur-haus-zach.de 
 
	 
 |   
 |  
  
	   
  |   
 |